Dem Ehrenamt den Rücken stärken!
Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, im Sport, in den Kirchengemeinden, bei der Flüchtlingshilfe oder in der Politik: Über 40 Prozent der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner sind ehrenamtlich engagiert!
Ehrenamtliches Engagement ist das Band, das unsere Gesellschaft zusammenhält. Ohne Ehrenamt wäre unser Zusammenleben ein anderes – ein schlechteres. Deswegen wollen wir dem Ehrenamt bei uns im Land weiter den Rücken stärken:
Ehrenamt flexibler und einfacher mit Familie und Beruf vereinbar machen. Dafür wollen wir zum Beispiel Elternzeitregelungen in der Kommunalpolitik einführen und hybride und digitale Sitzungen zur Normalität machen.
Freistellungsmöglichkeiten durch Arbeitgeber, die Universität oder die Schule für ehrenamtliches Engagement weiter stärken.
Wir setzen uns auf Bundesebene dafür ein, dass die Entschädigungen für ehrenamtlich Tätige bis zu einem Höchstbetrag von monatlich 1.000 Euro steuerfrei gestellt werden.
Wir werden Freiwilligendienste ausbauen sowie die Befreiung von der Rundfunkgebühr möglich machen und ein kostengünstiges landesweites ÖPNV-Ticket einführen.
Wir wollen junge Menschen in der Schulzeit an das ehrenamtliche Engagement heranführen und dafür an unseren weiterführenden Schulen ein verpflichtendes gesellschaftliches Jahr einführen. Schülerinnen und Schüler sollen sich dabei regelmäßig an einem Tag in der Woche für eine bestimmte Zeit am Nachmittag in einer frei wählbaren ehrenamtlichen Organisation engagieren.
Wie wir das gesellschaftliche Zusammenleben darüber hinaus gestalten wollen, lest Ihr hier https://www.cdu-sh.de/unsere-themen-ltw22-familie-und-gesellschaft