Kita-Beiträge weiter absenken!
Mit der Kita-Reform haben wir landesweit einheitliche Standards geschaffen und die Mittel, die das Land in die Kinderbetreuung investiert, verdoppelt. Durch die Einführung des Beitragsdeckels und der landesweiten Geschwisterermäßigung mit der Kita-Reform haben wir die Eltern in einem ersten Schritt spürbar entlastet. In einigen Gemeinden sind die Kitagebühren durch den Beitragdeckel mehr als halbiert worden. Hier werden wir #kurSHalten: Diesen Beitragsdeckel wollen wir zukünftig weiter absenken und Familien noch stärker entlasten!
Wichtig ist uns aber auch, die Qualität der Kita-Betreuung noch weiter zu verbessern. Durch die Kita-Reform haben wir die Gruppengröße in den Kitas von 25 auf 22 Kinder reduziert und den Fachkraft-Kind-Schlüssel erhöht. Wir wollen noch stärker in die Qualität investieren, in dem wir mehr Betreuerinnen und Betreuer ausbilden und noch mehr Kita-Plätze schaffen. So wird es für Eltern auch einfacher, einen Kita-Platz zu finden.
Darüber hinaus wollen wir Eltern auch dadurch entlasten, dass wir mit mehr Betreuerinnen und Betreuern längere und flexiblere Öffnungszeiten anbieten können. Das ist gerade für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein großer Schritt. Bis 2027 wollen wir bundesweit Spitze beim Fachkraft-Kind-Schlüssel sein. Indem wir noch mehr in die Betreuungsqualität der Kitas investieren, sorgen wir für einen bestmöglichen Start ins Bildungsleben.
Zur Wahrheit gehört dazu, dass Gelder, die für zusätzliche Betreuerinnen und Betreuer, für mehr Qualität und längere Öffnungszeiten ausgegeben werden müssen, nicht dazu verwendet werden können, die Kita beitragsfrei zu machen!
Wie wir für erstklassige Bildung und Betreuung darüber hinaus unseren Kurs halten wollen, lest Ihr hier https://www.cdu-sh.de/unsere-themen-ltw22-kinderbetreuung